$139.95

Loreley Krug 1/ Ltr., kob. bemalt mit Zinndeckel Thewalt 1893

Produktnummer: T0233BZ

Weltweiter Versand

Händler weltweit finden

Uhren vom mehrfachen Gewinner der Kuckucksuhr des Jahres

Zahlung mit Kreditkarten und Paypal

Produktinformationen „Loreley Krug 1/ Ltr., kob. bemalt mit Zinndeckel Thewalt 1893“

Die Loreley ist ein ca. 130 Meter steil aufragender Schieferfelsen und befindet sich auf der Innenseite einer Rheinkurve bei St. Goarshausen.

Der Name stammt wohl aus dem alten rheinischen Dialekt „lureln“ (summen) und dem Keltischen „Ley“ Fels.

Die starke Strömung des Rheins sowie ein kleiner Wasserfall kreierten ein summendes Geräusch.

Dieser Klang, verbunden mit dem Echo des Schieferfelsens verlieh dieser Stelle ihren Namen.

 

Vor ungefähr 200 Jahren komponierte Heinrich Heine ein Gedicht basierend auf dem Märchen von Clemens Brentano.

Das Märchen in Versform erzählt die Geschichte eines wunderschönen Mädchens, welches sich, sitzend auf dem Loreleyfelsen, ihr goldendes Haar kämmt.

Ihr Anblick sowie ihr Gesang betörte die Schiffer so sehr, dass Sie nicht mehr auf die Gefahren des Flusses achteten und am Felsen zerschellten.

Dieser Krug zeigt in feinem Relief wie die junge Schönheit hinunter ins Rheintal blickt. Auf der gegenüberliegenden Krugseite wurden die ersten Zeilen des Heinrich Heine Gedichts eingraviert.

Hergestellt in alter Handwerkskunst und von Hand bemalt, handelt es sich hierbei um einen ca. 26 cm großen Krug. I

nhalt: Ca. 3/4 Liter.

Limitiert auf weltweit 2.500 Stück, werden die Krüge fortlaufend nummeriert und mit einem Echtheitszertifkat versehen.

Der Deckel aus reinem Zinn krönt dieses Stück deutscher Handwerkskunst.

Related products

Beschreibung

Produktinformationen „Loreley Krug 1/ Ltr., kob. bemalt mit Zinndeckel Thewalt 1893“

Die Loreley ist ein ca. 130 Meter steil aufragender Schieferfelsen und befindet sich auf der Innenseite einer Rheinkurve bei St. Goarshausen.

Der Name stammt wohl aus dem alten rheinischen Dialekt „lureln“ (summen) und dem Keltischen „Ley“ Fels.

Die starke Strömung des Rheins sowie ein kleiner Wasserfall kreierten ein summendes Geräusch.

Dieser Klang, verbunden mit dem Echo des Schieferfelsens verlieh dieser Stelle ihren Namen.

 

Vor ungefähr 200 Jahren komponierte Heinrich Heine ein Gedicht basierend auf dem Märchen von Clemens Brentano.

Das Märchen in Versform erzählt die Geschichte eines wunderschönen Mädchens, welches sich, sitzend auf dem Loreleyfelsen, ihr goldendes Haar kämmt.

Ihr Anblick sowie ihr Gesang betörte die Schiffer so sehr, dass Sie nicht mehr auf die Gefahren des Flusses achteten und am Felsen zerschellten.

Dieser Krug zeigt in feinem Relief wie die junge Schönheit hinunter ins Rheintal blickt. Auf der gegenüberliegenden Krugseite wurden die ersten Zeilen des Heinrich Heine Gedichts eingraviert.

Hergestellt in alter Handwerkskunst und von Hand bemalt, handelt es sich hierbei um einen ca. 26 cm großen Krug. I

nhalt: Ca. 3/4 Liter.

Limitiert auf weltweit 2.500 Stück, werden die Krüge fortlaufend nummeriert und mit einem Echtheitszertifkat versehen.

Der Deckel aus reinem Zinn krönt dieses Stück deutscher Handwerkskunst.

Zusätzliche Informationen

Bierkrüge

Heritage Krüge