$269.00

Limitierte Edition 2025 „Ratsherren-Krug“

Produktnummer: B.2055.01.E

Kategorien: , SKU: B.2055.01.E

Weltweiter Versand

Händler weltweit finden

Uhren vom mehrfachen Gewinner der Kuckucksuhr des Jahres

Zahlung mit Kreditkarten und Paypal

Limitierte Edition 2025 „Ratsherren-Krug“

Ratsherrren-Krug 1,5 Liter – Jahreslimität 2025

Der abgebildete Bierkrug ist ein kunstvoll gefertigtes und detailreiches Meisterstück traditioneller Westerwälder Keramikkunst, seinerzeit entwickelt und hergestellt von der renommierten Firma Albert Jacob Thewalt.

 

Detaillierte Beschreibung des Kruges:

Material und Verarbeitung
Material: Der Krug besteht aus Westerwälder Steinzeug, das für seine robuste und langlebige Qualität bekannt ist. Der Deckel ist aus Zinn gefertigt und verleiht dem Krug einen klassischen und hochwertigen Abschluss.
Glasur und Farbschema: Die Farbgestaltung basiert auf dem traditionellen Grau-Blau-Dekor, das typisch für Westerwälder Keramiken ist.

 

Design und Verzierung
Form: Der Krug besitzt eine elegante, leicht konische Form, die nach oben hin schmaler wird. Der Fuß ist besonders prägnant und mit einer achteckigen Grundfläche versehen, was dem Krug ein unverwechselbares Aussehen verleiht.

Reliefs:

  • Der Krug ist reich mit floralen und ornamentalen Reliefmustern verziert, die sich über die gesamte Oberfläche erstrecken.
  • Darüber hinaus finden sich kunstvoll gestaltete Wappen, Banner und Sprüche, die dem Krug eine historische und kulturelle Bedeutung verleihen.
  • Die kleinen stilisierten Stadtwappen weisen auf das Tätigkeitsgebiet der Ratsherren hin und verleihen dem Krug eine zusätzliche Symbolkraft.

Besonderheiten der Motivgestaltung

  • Der Text „Halt dich bescheiden – trink mit Freuden“ wird als Schriftbanner dargestellt, das sich rund um den Krug zieht. Diese Platzierung sorgt für eine harmonische Integration des Spruchs in das Design.
  • Gewöhnlich sind die Motive auf dem Krug sind entweder so gestaltet, dass sie sich von einer Henkelseite bis zur anderen erstrecken und damit den gesamten Krug einnehmen, oder es gibt ein Hauptmotiv, das gegenüber des Henkels angebracht ist.
  • Beim Ratsherren-Krug wurde eine besondere Designentscheidung getroffen: Zwei ebenbürtige, dominante und in sich abgeschlossene Motive zieren die Seiten des Kruges. Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Motive beim Trinken für den Benutzer und die Person gegenüber sichtbar werden, nicht jedoch beim Zuprosten.

Der Name „Ratsherren-Krug“
Der Name „Ratsherren-Krug“ wurde gewählt, da der Krug in seiner Gestaltung und symbolischen Aussage die Werte, Ästhetik und Verantwortung eines Ratsherrn widerspiegelt.

1. Spruch als Ausdruck von Ratsherren-Tugenden
Der Text „Halt dich bescheiden – trink mit Freuden“ verbindet zwei zentrale Tugenden, die einem Ratsherren zugeschrieben wurden:
Bescheidenheit: Ein Ratsherr sollte trotz seiner bedeutenden Stellung in der Gemeinde demütig und gerecht handeln, stets im Sinne der Gemeinschaft. Diese Eigenschaft spiegelt sich im ersten Teil des Spruchs wider.
Freude und Geselligkeit: Ratsherren spielten oft eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Sie trugen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken, und organisierten oder unterstützten Feiern und Veranstaltungen. Der zweite Teil des Spruchs drückt diese Tradition der Geselligkeit und Freude aus.

2. Ästhetik und Design
• Das würdevolle und kunstvolle Design des Kruges symbolisiert die formelle und zeremonielle Rolle eines Ratsherren, der als angesehene Figur der Gemeinschaft galt.
• Die Wappen und Ornamente auf dem Krug können als bürgerliche oder städtische Symbole interpretiert werden, die seine Zugehörigkeit zum öffentlichen Leben unterstreichen.
• Die grau-blaue Farbgebung und die filigranen Reliefverzierungen weisen auf die hochwertige Handwerkskunst hin, die dem gehobenen Geschmack eines Ratsherren entspricht.
• Die aufwändige Unterglasurtechnik verleiht dem Krug eine besondere Qualität. Diese Technik, die für ihre Langlebigkeit und feinen Details bekannt ist, spiegelt den Anspruch und die Beständigkeit wider, die mit der Rolle des Ratsherrn verbunden sind.

3. Ein Symbol für Status und Führungsstärke
• Bierkrüge dieser Art waren nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern oft auch Symbole für Status und Verantwortung. Ein „Ratsherren-Krug“ hätte eine zentrale Rolle bei Ratssitzungen, bürgerlichen Feierlichkeiten oder im Haushalt eines Ratsherrn gespielt und Führungskraft sowie Geschmack repräsentiert.
• Der Zinn-Deckel verstärkt diesen Eindruck, da Zinn als wertvolles Material den Krug zusätzlich aufwertet und für die Fortführung von heimatlichem Brauchtum und althergebrachten Traditionen steht.

Dieser Krug ist ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und kulturellem Erbe. Er symbolisiert die Werte und das Ansehen der Ratsherren und ist ein Stück gelebter Geschichte.

Inhalt: 1,5 Liter
Höhe: Ca. 41 cm

Related products

Beschreibung

Limitierte Edition 2025 „Ratsherren-Krug“

Ratsherrren-Krug 1,5 Liter – Jahreslimität 2025

Der abgebildete Bierkrug ist ein kunstvoll gefertigtes und detailreiches Meisterstück traditioneller Westerwälder Keramikkunst, seinerzeit entwickelt und hergestellt von der renommierten Firma Albert Jacob Thewalt.

 

Detaillierte Beschreibung des Kruges:

Material und Verarbeitung
Material: Der Krug besteht aus Westerwälder Steinzeug, das für seine robuste und langlebige Qualität bekannt ist. Der Deckel ist aus Zinn gefertigt und verleiht dem Krug einen klassischen und hochwertigen Abschluss.
Glasur und Farbschema: Die Farbgestaltung basiert auf dem traditionellen Grau-Blau-Dekor, das typisch für Westerwälder Keramiken ist.

 

Design und Verzierung
Form: Der Krug besitzt eine elegante, leicht konische Form, die nach oben hin schmaler wird. Der Fuß ist besonders prägnant und mit einer achteckigen Grundfläche versehen, was dem Krug ein unverwechselbares Aussehen verleiht.

Reliefs:

  • Der Krug ist reich mit floralen und ornamentalen Reliefmustern verziert, die sich über die gesamte Oberfläche erstrecken.
  • Darüber hinaus finden sich kunstvoll gestaltete Wappen, Banner und Sprüche, die dem Krug eine historische und kulturelle Bedeutung verleihen.
  • Die kleinen stilisierten Stadtwappen weisen auf das Tätigkeitsgebiet der Ratsherren hin und verleihen dem Krug eine zusätzliche Symbolkraft.

Besonderheiten der Motivgestaltung

  • Der Text „Halt dich bescheiden – trink mit Freuden“ wird als Schriftbanner dargestellt, das sich rund um den Krug zieht. Diese Platzierung sorgt für eine harmonische Integration des Spruchs in das Design.
  • Gewöhnlich sind die Motive auf dem Krug sind entweder so gestaltet, dass sie sich von einer Henkelseite bis zur anderen erstrecken und damit den gesamten Krug einnehmen, oder es gibt ein Hauptmotiv, das gegenüber des Henkels angebracht ist.
  • Beim Ratsherren-Krug wurde eine besondere Designentscheidung getroffen: Zwei ebenbürtige, dominante und in sich abgeschlossene Motive zieren die Seiten des Kruges. Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Motive beim Trinken für den Benutzer und die Person gegenüber sichtbar werden, nicht jedoch beim Zuprosten.

Der Name „Ratsherren-Krug“
Der Name „Ratsherren-Krug“ wurde gewählt, da der Krug in seiner Gestaltung und symbolischen Aussage die Werte, Ästhetik und Verantwortung eines Ratsherrn widerspiegelt.

1. Spruch als Ausdruck von Ratsherren-Tugenden
Der Text „Halt dich bescheiden – trink mit Freuden“ verbindet zwei zentrale Tugenden, die einem Ratsherren zugeschrieben wurden:
Bescheidenheit: Ein Ratsherr sollte trotz seiner bedeutenden Stellung in der Gemeinde demütig und gerecht handeln, stets im Sinne der Gemeinschaft. Diese Eigenschaft spiegelt sich im ersten Teil des Spruchs wider.
Freude und Geselligkeit: Ratsherren spielten oft eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Sie trugen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken, und organisierten oder unterstützten Feiern und Veranstaltungen. Der zweite Teil des Spruchs drückt diese Tradition der Geselligkeit und Freude aus.

2. Ästhetik und Design
• Das würdevolle und kunstvolle Design des Kruges symbolisiert die formelle und zeremonielle Rolle eines Ratsherren, der als angesehene Figur der Gemeinschaft galt.
• Die Wappen und Ornamente auf dem Krug können als bürgerliche oder städtische Symbole interpretiert werden, die seine Zugehörigkeit zum öffentlichen Leben unterstreichen.
• Die grau-blaue Farbgebung und die filigranen Reliefverzierungen weisen auf die hochwertige Handwerkskunst hin, die dem gehobenen Geschmack eines Ratsherren entspricht.
• Die aufwändige Unterglasurtechnik verleiht dem Krug eine besondere Qualität. Diese Technik, die für ihre Langlebigkeit und feinen Details bekannt ist, spiegelt den Anspruch und die Beständigkeit wider, die mit der Rolle des Ratsherrn verbunden sind.

3. Ein Symbol für Status und Führungsstärke
• Bierkrüge dieser Art waren nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern oft auch Symbole für Status und Verantwortung. Ein „Ratsherren-Krug“ hätte eine zentrale Rolle bei Ratssitzungen, bürgerlichen Feierlichkeiten oder im Haushalt eines Ratsherrn gespielt und Führungskraft sowie Geschmack repräsentiert.
• Der Zinn-Deckel verstärkt diesen Eindruck, da Zinn als wertvolles Material den Krug zusätzlich aufwertet und für die Fortführung von heimatlichem Brauchtum und althergebrachten Traditionen steht.

Dieser Krug ist ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und kulturellem Erbe. Er symbolisiert die Werte und das Ansehen der Ratsherren und ist ein Stück gelebter Geschichte.

Inhalt: 1,5 Liter
Höhe: Ca. 41 cm

Zusätzliche Informationen

Bierkrüge

Bierkrüge